Kontakt

KONTAKTIEREN SIE UNS.


STRIPED GIRAFFE
Innovation & Strategy GmbH
Lenbachplatz 3
80333 München

experts@striped-giraffe.com

+49-89-416126-660

Zum Kontaktformular

Agentic Commerce ist weit mehr als eine technologische Innovation — es ist ein struktureller Wandel darin, wie Produkte gefunden, empfohlen und gekauft werden.

Für Unternehmenslenkerinnen und -lenker stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob gehandelt werden muss, sondern wie schnell und wie konsequent die technischen, datenbezogenen und Governance-Grundlagen geschaffen werden, um Sichtbarkeit und Vertrauen in KI-getriebenen Vertriebskanälen sicherzustellen.

Die folgende Checkliste zeigt die wichtigsten strategischen Handlungsfelder für die kommenden Quartale:

Produktdaten für KI lesbar strukturieren

Ihr Produktkatalog ist nicht mehr nur ein Marketing-Asset — er ist die Sprache, in der Ihre Marke mit KI-Agenten kommuniziert.

Stellen Sie sicher, dass jedes Produkt über vollständige, maschinenlesbare Attribute verfügt: Maße, Materialien, Kompatibilitäten, Anwendungsfälle und hochwertige Bilder. Je strukturierter und reichhaltiger die Daten, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Produkte in agentischen Empfehlungen auftauchen.

API-first-Architektur implementieren

Machen Sie Kernsysteme — Katalog, Bestand, Fulfillment, Preisgestaltung und Zahlungen — über standardisierte APIs zugänglich.

Dieser modulare Ansatz ermöglicht es KI-Agenten, Live-Daten abzurufen, Transaktionen zu initiieren und Verfügbarkeiten in Echtzeit zu prüfen — ganz ohne menschliches Eingreifen. Headless Commerce ist damit nicht länger nur ein Flexibilitätsfaktor, sondern eine Grundvoraussetzung für KI-Integration.

Integrating with Agentic Commerce - concept image

Frühzeitig in agentische Protokolle integrieren

Erkunden Sie Pilot-Integrationen mit dem Agentic Commerce Protocol (ACP) oder vergleichbaren Frameworks. Frühzeitige Integration verschafft Reichweitenvorteile, während KI-Plattformen ihre Ranking-Modelle verfeinern und den Händlerzugang erweitern.

Definieren Sie klare Erfolgskennzahlen: KI-attribuierte Conversions, Bestellgenauigkeit und Kundenzufriedenheit.

Attributions- und Umsatzmodelle neu definieren

Klassische Webanalyse kann Käufe innerhalb eines Chatverlaufs nicht abbilden.

Entwickeln Sie neue Modelle zur ROI-Messung, zur Berechnung der Customer Acquisition Cost (CAC) und des Customer Lifetime Value in KI-gesteuerten Umgebungen. Klären Sie, wie Provisionen und Referral Fees zwischen Agenten, Händlern und Intermediären verteilt werden.

Kundenbindung jenseits der Website neu denken

Wenn Kunden über KI kaufen, besuchen sie Ihre Website möglicherweise nie.

Bauen Sie Mechanismen für die Nachkauf-Kommunikation auf – etwa per E-Mail, mit Garantiekarten, Registrierungen oder exklusiven Angeboten. Loyalität beginnt künftig nach dem Checkout, nicht davor.

Vertrauen, Compliance und Transparenz stärken

Kunden müssen sicher sein, dass Empfehlungen unvoreingenommen und Zahlungen sicher sind.

Setzen Sie auf tokenisierte Zahlungsströme, klare Richtlinien zur Datenverarbeitung und nachvollziehbare Audit-Logs. Bleiben Sie regulatorisch auf der Höhe — insbesondere bei Themen wie Verbraucherschutz, KI-Transparenz und Kennzeichnung von Sponsored Content.

Marktverhalten und Konsumentenstimmung beobachten

Analysieren Sie, wie Konsumenten auf KI-vermittelte Kaufprozesse reagieren. Einige werden den Komfort schätzen, andere ihm mit Misstrauen begegnen.

Kontinuierliches Monitoring von Feedback, Conversion Funnels und Wettbewerbsdynamiken hilft, das eigene Investitionstempo und die Kommunikationsstrategie gezielt auszurichten.

Fazit

Agentic Commerce markiert einen strukturellen Wendepunkt im digitalen Handel.

Produktentdeckung, Empfehlung und Transaktion verschmelzen zu einem einzigen, KI-vermittelten Dialog, bei dem die Kontrolle über die Customer Journey bei den Agenten liegt.

Für Führungsteams bedeutet das: Technische Bereitschaft allein reicht nicht. Es braucht ein strategisches Neudenken von Distribution, Attribution und Kundenbeziehungen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Die Sichtbarkeit Ihrer Produkte hängt künftig weniger von Suchrankings und Budgets ab – und mehr von der Qualität, Zugänglichkeit und Struktur Ihrer Produktdaten.
  • Wettbewerbsvorteile sichern sich Unternehmen, die ihre Kataloge über offene APIs und standardisierte Protokolle wie ACP für KI-Agenten zugänglich machen.
  • Klassische Performance-Kennzahlen verlieren an Relevanz. Neue KPIs müssen KI-attribuierte Conversions, tokenisierte Transaktionen und Post-Sale-Retention
  • Die Markenerfahrung verlagert sich zunehmend über den eigenen Webshop hinaus. Loyalität nach dem Kauf wird ebenso wichtig wie die Steuerung vor dem Kauf.
  • Governance, Vertrauen und Compliance werden zu zentralen Führungsthemen — nicht zu Randthemen der IT.

Agentic Commerce ist kein kurzfristiger Trend — sondern der nächste logische Schritt, wie digitale Nachfrage entsteht und abgewickelt wird.

Wer heute handelt, prägt morgen die Standards und Ökonomie dieser neuen Commerce-Schicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

  • Agentic Commerce, Teil 1: So werden Gespräche zu Käufen » Mehr erfahren
  • Agentic Commerce, Teil 2: Das neue Machtgefüge im digitalen Handel » Mehr erfahren
  • Unser Fachwissen: Künstliche Intelligenz » Mehr erfahren
  • Pharma & KI: Die Gewinner im globalen AI Readiness Index 2025 » Mehr erfahren
  • KI-gesteuerte Personalisierung im B2B-E-Commerce: Von der Empfehlungslogik zum Echtzeit-Erlebnis » Mehr erfahren
  • Viele deutsche Unternehmen erkennen die Chancen, die Künstliche Intelligenz ihnen bietet » Mehr erfahren

Newsletter-Anmeldung

Nichts mehr verpassen!

Nach oben