Kontakt

KONTAKTIEREN SIE UNS.


STRIPED GIRAFFE
Innovation & Strategy GmbH
Lenbachplatz 3
80333 München

experts@striped-giraffe.com

+49-89-416126-660

Zum Kontaktformular

von Striped Giraffe Team
15. April 2024
Lesezeit: 16 Minuten
Softwareentwicklung

Erfolgreiche Software Delivery: Wie man Hürden bei der Entwicklung überwindet

Damit Unternehmen in einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt erfolgreich sein können, ist die Optimierung der Softwareentwicklung und -bereitstellung mehr als nur eine Verbesserung; sie ist Voraussetzung für Effizienz, Agilität und einen Vorsprung vor der Konkurrenz.

In diesem Artikel gehen wir konkret auf gängige Herausforderungen in der Software Delivery ein, identifizieren Faktoren, die diese beeinträchtigen und empfehlen adäquate Lösungen. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Vorschläge erstmal nur einen groben Einblick geben. In der Praxis muss der Softwarebereitstellungsprozess in jedem Unternehmen individuell betrachtet und bewertet werden.

Ineffiziente Entwicklungsprozesse

Langwierige Entwicklungszyklen können neue Funktionen verzögern und damit zu verpassten Marktchancen führen. Diese Ineffizienz ist häufig auf unzureichende Planung, schlechtes Projektmanagement oder die Verwendung ungeeigneter Entwicklungsmethoden zurückzuführen.

Unsere Empfehlungen:

  • Erwägen Sie die Einführung eines iterativen Entwicklungsansatzes wie Agile oder Scrum, um die Entwicklungsaufgaben in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen. Das ermöglicht häufigere Releases und schnellere Feedback-Schleifen, so dass das Team schnell auf Änderungen reagieren und schrittweise Ergebnisse liefern kann.
    Gehen Sie dabei jedoch mit Bedacht vor, d. h. übernehmen Sie nur die Aspekte von Agile, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen. Das sture Befolgen einer Methodik kann kontraproduktiv sein.
  • Verwenden Sie Techniken wie MoSCoW (Must have, Should have, Could have, Won’t have), um die Funktionen nach ihrer Wichtigkeit und ihren potenziellen Auswirkungen zu priorisieren. Konzentrieren Sie sich darauf, hochwertige Funktionen zuerst zu liefern, um schnelle Erfolge zu erzielen und den Entwicklungsprozess in Schwung zu halten.
  • Implementieren Sie Continuous Integration and Deployment (CI/CD)-Pipelines, um den Entwicklungsworkflow zu optimieren, manuelle Fehler zu reduzieren und eine schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Funktionen für die Produktion zu ermöglichen.
  • Investieren Sie in robuste Projektmanagementpraktiken und -tools, um eine klare Kommunikation, eine effiziente Ressourcenzuweisung und die rechtzeitige Lösung von Problemen zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig den Projektfortschritt, ermitteln Sie Engpässe und passen Sie die Pläne entsprechend an, um den Entwicklungsprozess auf Kurs zu halten.
  • Messen Sie, wo Sie die meiste Zeit und Energie verschwenden. Versuchen Sie herauszufinden, was die Ursache des Problems ist – ob Prozesse, Werkzeuge oder vielleicht menschliche Faktoren die Schuld tragen.
Software delivery optimization

Unzureichende Tests und Qualitätssicherung

Werden gründliche Testphasen vernachlässigt oder ist die Qualitätssicherung unzureichend, kann dies zu häufigen und kritischen Fehlern führen. Das wirkt sich nicht nur auf die Benutzerfreundlichkeit aus, sondern erfordert auch zusätzliche Ressourcen für die Behebung nach der Bereitstellung.

Unsere Empfehlungen:

  • Identifizieren Sie die kritischen Komponenten Ihres Systems und legen Sie dafür Prioritäten für die Testautomatisierung fest. Auf diese Weise können Entwickler und Teams schnelles Feedback zu den wichtigsten Features erhalten und sicherstellen, dass die Kernfunktionen wie erwartet ablaufen.
  • Obwohl die Testautomatisierung für die frühzeitige Erkennung von Fehlern von entscheidender Bedeutung ist, muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem dafür erforderlichen Aufwand und den damit verbundenen Vorteilen gefunden werden. Überwachen Sie die Effektivität Ihrer Testautomatisierung und passen Sie sie bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass der Zeitaufwand für die Pflege der Tests in einem angemessenen Verhältnis zu dem Wert steht, den sie bei der Erkennung und Vermeidung von Fehlern liefern.
  • Sie wissen um die Bedeutung der Qualitätssicherung (QA). Integrieren Sie sie als grundlegenden Bestandteil Ihrer Softwareentwicklungsprozesse. Definieren Sie eine klare Strategie für die Qualitätssicherung in Ihrem Unternehmen und legen Sie die Verantwortlichkeiten, Prozesse und Erwartungen fest, um sicherzustellen, dass die Qualität während des gesamten Entwicklungszyklus gewährleistet ist.
  • Legen Sie in den wichtigsten Phasen Ihrer Softwareentwicklungs-Pipeline Qualitäts-Gates fest, um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertiger Code in die nächste Phase gelangt.
  • Entwickeln Sie eine klare Strategie für die Verwaltung von Testumgebungen und Daten, um effektive Test- und Qualitätssicherungsaktivitäten zu unterstützen. Stellen Sie sicher, dass die Testumgebungen die Produktionsumgebungen genau widerspiegeln und dass die Testdaten repräsentativ und ausreichend für umfassende Tests sind.
  • Es ist dabei wichtig, pragmatisch zu bleiben. Je professioneller die Entwickler sind, desto weniger Tests können erforderlich sein. Qualitätssicherung ist sehr wichtig, muss aber bei hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern nicht übertrieben werden.

Unklare Anforderungen und Ausuferung des Projektumfangs

Unvollständige oder unklare Projektanforderungen in Verbindung mit häufigen Änderungen können zu einer schleichenden Ausweitung des Projektumfangs führen, bei der die Projektgrenzen über die ursprünglichen Annahmen hinausgehen. Das führt nicht nur zu Verzögerungen bei der Bereitstellung, sondern erhöht auch die Kosten und belastet die Ressourcen, da die Teams damit beschäftigt sind, die wechselnden Anforderungen zu erfüllen.

Unsere Empfehlungen:

  • Arbeiten Sie eng mit allen Stakeholdern zusammen, um die Projektanforderungen so früh wie möglich zu definieren und zu dokumentieren. Fordern Sie von ihnen detaillierte und spezifische Anforderungen, um Unklarheiten zu minimieren und Missverständnisse im weiteren Verlauf des Projektlebenszyklus zu vermeiden.
  • Beziehen Sie die Beteiligten in alle Phasen des Projekts ein, von der Anforderungserfassung bis hin zu Test und Bereitstellung. Fördern Sie die aktive Teilnahme und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass das Endprodukt ihren Erwartungen und Geschäftsanforderungen entspricht.
  • Führen Sie formale Änderungskontrollverfahren ein, um Änderungen am Projektumfang zu verwalten und zu genehmigen. Alle vorgeschlagenen Änderungen sollten vor der Genehmigung einer Bewertung unterzogen werden, um ihre Auswirkungen auf den Zeitplan, das Budget und die Ressourcen des Projekts zu beurteilen. Allerdings sollte der Prozess nicht zu kompliziert sein. Manchmal ist die sofortige Umsetzung einer Änderung weniger ressourcenintensiv als langwierige Beratungen über Prioritäten, Kosten oder Zeitpläne.
  • Indem Sie Projekte in kleinere Iterationen unterteilen (wie oben beschrieben), können Sie die Prioritäten schrittweise setzen und sich an die sich ändernden Anforderungen anpassen. Damit vermeiden Sie negative Auswirkungen auf den Zeitplan oder das Budget.

Schlechte Zusammenarbeit und Kommunikation

Unzureichende Kommunikation innerhalb des Teams und mit externen Beteiligten kann zu Missverständnissen und Fehlern führen. In agilen und iterativen Entwicklungsprozessen ist Kollaboration das A und O.

Unsere Empfehlungen:

  • Transparenz ist hier entscheidend. Tatsächlich kann Transparenz in einem Projekt die Lösung für weit mehr Probleme sein als nur für die Kommunikation. Scheuen Sie sich also nicht, alle Hindernisse und Probleme auf den Tisch zu packen. Wenn man sich ihrer bewusst ist, lassen sich Probleme schneller lösen, vor allem in einer größeren Organisation. Transparenz muss jedoch in beide Richtungen funktionieren. Sie müssen auch wissen, wer im Moment was tut und wie er es macht. Wenn die Effizienz eines Mitarbeiters nachlässt, sollten Sie die Gründe dafür herausfinden. Anstatt sich zu beschweren und falsche Annahmen zu treffen, sollten Sie überlegen, wie Sie oder das Team der betreffenden Person helfen kann, und dann Verbesserungen vornehmen.
  • Nutzen Sie Tools zur Kollaboration wie Projektmanagement-Software, Messaging-Plattformen und Versionskontrollsysteme, um die Kommunikation und den Informationsaustausch zu erleichtern. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder Zugang dazu haben und sie effektiv einsetzen können. Nutzen Sie diese Programme, um allen Beteiligten den Zugang zu allen relevanten Projektressourcen und detaillierten Informationen über den Projektfortschritt zu ermöglichen.
  • Schaffen Sie klare Kommunikationskanäle zwischen allen Beteiligten. Regelmäßige Besprechungen, Aktualisierungen und Feedback-Sitzungen können dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und informiert werden. Vermeiden Sie jedoch zu viele Besprechungen und Berichtspflichten (zusätzlicher Papierkram). Stattdessen sollten alle erforderlichen Informationen direkt in den Tools verfügbar sein, die die Teammitglieder täglich nutzen. Und diese Systeme sollten bei Bedarf automatisch die benötigten Zusammenfassungen oder Berichte erstellen können.
  • Legen Sie die Rollen und Zuständigkeiten der einzelnen Teammitglieder klar fest, um Verwirrung und doppelte Arbeit zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, welchen Beitrag er zum Projekt leistet und wie er sich in die Gesamtziele einfügt.

Ungeeignete Werkzeuge und Infrastruktur

Die Verwendung veralteter oder ungeeigneter Tools und Infrastrukturen kann den Entwicklungsprozess behindern. Moderne Entwicklung erfordert Hilfsmittel, die Automatisierung, Zusammenarbeit und Skalierbarkeit unterstützen.

Unsere Empfehlungen:

  • Überprüfen Sie regelmäßig die im Entwicklungsprozess verwendeten Tools und Infrastrukturen, um sicherzustellen, dass sie den sich verändernden Anforderungen des Teams und des Projekts entsprechen. Investieren Sie in die Aufrüstung oder den Ersatz veralteter Software durch moderne Alternativen, die eine bessere Automatisierung, Integration und Skalierbarkeit bieten.
  • Implementieren Sie DevOps-Praktiken, um Entwicklungs- und Betriebsteams zu integrieren, Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Zusammenarbeit während des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung zu verbessern. DevOps fördert den Einsatz von Tools und Praktiken, die die kontinuierliche Integration, Bereitstellung und Überwachung unterstützen, was zu schnelleren und zuverlässigeren Softwareversionen führt. Priorisieren Sie die Bereiche, in denen Sie die meiste Zeit/Energie verschwenden, und finden Sie heraus, wie Sie dies mit DevOps-Verfahren beheben können.

Unzureichende Automatisierung

Manuelle Prozesse, insbesondere beim Testen und bei der Bereitstellung, können die Lieferkette erheblich verlangsamen und die Effizienz beeinträchtigen. Außerdem erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit von Inkonsistenzen, Nachlässigkeiten und potenziellen Softwarefehlern.

Unsere Empfehlungen:

  • Nutzen Sie Automatisierungstools und -technologien, um sich wiederholende Aufgaben wie Tests, Bereitstellung und Code-Reviews zu rationalisieren. Automatisierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern verringert auch das Risiko manueller Fehler und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung hochwertiger Software.
  • Implementieren Sie CI/CD-Pipelines, um den Prozess der Integration von Codeänderungen, das Testen und die Bereitstellung in Produktionsumgebungen zu automatisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass neuer Code konsistent und effizient für die Benutzer bereitgestellt wird, während manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ersetzen Sie manuelle Tests durch automatisierte Test-Frameworks, um den Testprozess zu rationalisieren. Automatisierte Tests können rasch und mehrfach ausgeführt werden, was ein schnelleres Feedback zu Codeänderungen ermöglicht und eine gleichbleibende Qualität über alle Versionen hinweg gewährleistet. Konzentrieren Sie sich auf die Automatisierung von kritischen Testszenarien und Regressionstests, um Fehler frühzeitig im Entwicklungszyklus zu erkennen. Investieren Sie jedoch nicht zu viel in die Testautomatisierung in unkritischen Bereichen, sondern berücksichtigen Sie immer den ROI. Seien Sie vorsichtig bei der Testautomatisierung in Bereichen, die häufig geändert werden, da die ständige Aktualisierung der Testautomatisierung mehr Energie verbrauchen kann als die Anwendungsentwicklung selbst.

Fehlende kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD)

Das Fehlen einer CI/CD-Pipeline kann zu Problemen bei der Integration neuer Codes und der Sicherstellung reibungsloser Bereitstellungen führen, was wiederum zu langsameren Release-Zyklen führt.

Unsere Empfehlungen:

  • Beginnen Sie mit der Implementierung einer CI/CD-Pipeline, um die Integration, das Testen und die Bereitstellung Ihrer Software zu automatisieren. Wählen Sie eine geeignete CI/CD-Plattform und richten Sie die notwendige Infrastruktur zur Unterstützung Ihrer Pipeline ein.
  • Gestalten Sie die Phasen und Arbeitsabläufe Ihrer CI/CD-Pipeline so, dass sie Ihren Entwicklungsprozess widerspiegeln. Dazu gehören in der Regel Phasen für die Codekompilierung, automatisierte Tests, statische Codeanalyse, Artefaktgenerierung und Bereitstellung in verschiedenen Umgebungen.
  • Integrieren Sie Frameworks und Tools für automatisierte Tests in Ihre CI/CD-Pipeline, um sicherzustellen, dass Codeänderungen in den kritischsten Bereichen umfassend getestet werden. Integrieren Sie Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests, um die Funktionalität, Leistung und Sicherheit in wichtigen Anwendungsbereichen zu überprüfen.
  • Automatisieren Sie den Bereitstellungsprozess, um den Release-Zyklus zu optimieren und manuelle Eingriffe zu minimieren. Nutzen Sie Container-Technologien wie Docker und Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes, um Ihre Anwendungen konsistent in verschiedenen Umgebungen zu verpacken und bereitzustellen.
  • Integrieren Sie Code-Qualitätsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipeline, um die Code-Konsistenz aufrechtzuerhalten und Bugs und technische Probleme zu vermeiden.
  • Die Implementierung einer vollständigen CI/CD-Pipeline kann kostspielig sein. Daher ist es sinnvoll, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, von denen Sie am meisten profitieren können.

Ungeeignete Ressourcenverteilung

Eine falsche Verteilung von Fähigkeiten und Ressourcen kann die Effizienz und den Output von Entwicklungsteams beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass wichtige Mitarbeiter überlastet oder vorhandene Talente nicht ausreichend genutzt werden.

Unsere Empfehlungen:

  • Bewerten Sie regelmäßig die Fähigkeiten und Stärken der Teammitglieder, um sicherzustellen, dass sie den Aufgaben und Projekten angemessen zugeordnet sind.
  • Führen Sie agile Methoden für das Ressourcenmanagement ein, die eine flexible Zuweisung von Aufgaben je nach den sich ändernden Projektanforderungen ermöglichen.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Entwickler nicht die ganze Zeit in einem Bereich der Anwendung bleiben, sondern lassen Sie sie an verschiedenen Aufgaben arbeiten, damit sie Erfahrungen zu sammeln. In der Praxis lernt man schneller als in der theoretischen Ausbildung.
  • Fördern Sie eine Kultur der Kollaboration und des Wissensaustauschs innerhalb des Unternehmens, um die Nutzung der Ressourcen zu erleichtern. Ermutigen Sie die Teams, ihr Fachwissen, bewährte Verfahren und Erkenntnisse auszutauschen, um das kollektive Potenzial der Belegschaft zu maximieren.
  • Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Ressourcenzuweisung durch, um die Effektivität zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.

Experten-Rat

Diese Herausforderungen auf die richtige Art und Weise anzugehen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten eines Unternehmens, ist der Schlüssel zur Optimierung der Softwarebereitstellung. Es geht darum, einen ausgewogenen Ansatz zu entwickeln, der Prozesseffizienz, Qualitätssicherung, Teamzusammenarbeit und den effektiven Einsatz von Technologie berücksichtigt.

Bei der Optimierung der Softwarebereitstellung ist allerdings die Selbsteinschätzung für viele Unternehmen eine große Hürde.

Oft ist es schwierig, die Effektivität der eigenen Prozesse objektiv zu beurteilen, vor allem, wenn diese schon seit Jahren bestehen. Diese Gewohnheit kann Ineffizienzen verschleiern und es schwierig machen, potenzielle Probleme und Engpässe zu erkennen.

Genau in diesem Fall ist der Einblick eines externen Experten von unschätzbarem Wert.

Ein Außenstehender, der nicht durch Unternehmenskultur, interne Politik oder die Einstellung „das haben wir schon immer so gemacht“ belastet ist, kann neue und innovative Lösungen anbieten.

Solche Experten können durch ihre Arbeit mit ähnlichen Fällen viel Erfahrung mitbringen, wodurch sie Probleme schnell erkennen und wirksame, bewährte Strategien zur Verbesserung vorschlagen können.

Womit genau kann ein externer Experte Sie unterstützen? Er kann Ihnen in mehreren zentralen Bereichen helfen:

Objektive Analyse

Im Austausch mit den Beteiligten werden Ihre aktuellen Prozesse und Praktiken objektiv analysiert. Dabei werden Ineffizienzen, Engpässe und verbesserungswürdige Bereiche identifiziert, die von den internen Teams oft nicht bemerkt werden.

Implementierung von Best Practices

Die Experten bringen ein Repertoire an Best Practices mit, um den Lebenszyklus Ihrer Softwareentwicklung zu verbessern.

Maßgeschneiderte Strategien

Es gibt keine Standardlösungen, die für alle geeignet sind. Daher können sie Strategien und Lösungen entwickeln, die auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Wissenstransfer

Sie vermitteln Ihrem Team neue Fähigkeiten und Methoden und sorgen so für langfristige und nachhaltige Verbesserungen.

Zukunftssicher

Experten können Ihr Team bei der Umsetzung von branchenspezifischen Trends, Spitzentechnologien und Praktiken anleiten, die Ihnen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft einen Vorsprung verschaffen.

Wir unterstützen Sie gerne

Das Verständnis für die Feinheiten einer effektiven Softwarebereitstellung ist komplex und erfordert eine objektive Perspektive, die über eingefahrene Gewohnheiten und etablierte Praktiken innerhalb einer Organisation hinausgeht. Wenn Sie Ihren Softwareentwicklungsprozess verbessern möchten, kann externes Fachwissen ein entscheidender Faktor sein.

Unser Team aus erfahrenen Fachleuten unterstützt Sie dabei, diese Komplexität zu bewältigen und Ihre Softwarebereitstellung für maximale Effizienz und Wirkung zu optimieren.

Lassen Sie uns über die Möglichkeiten sprechen, wie wir Sie bei der Umgestaltung Ihres Softwareentwicklungsprozesses unterstützen können, um den Weg für eine verbesserte Leistung, eine schnellere Markteinführung und eine höhere Softwarequalität zu ebnen.

Optimieren Sie Ihre Softwarebereitstellung mit unserem eigens entwickelten 5-Schritte-Programm!

Laden Sie hier unser exklusives Angebot herunter.

Optimieren Sie Ihre Software Delivery

Das könnte Sie auch interessieren:

BLOG

Wer bezahlt die Rechnung?

Mit der Antwort auf die Frage, wer eigentlich die Rechnung bezahlt, sollte auch geklärt sein, wer das Sagen bei der Software-Entwicklung hat.

MEHR >

BLOG

Wo stehen wir heute mit der agilen Software-Entwicklung?

Nachdem immer mehr Unternehmen sich „Wir sind agil“ auf die Fahne schreiben, haben wir uns in den IT-Abteilungen weltweit mal umgehört, wie es dort um die agile Software-Entwicklung steht.

MEHR >

VIDEO

The Agile Paradoxon

Es begann als eine Revolution… Aber es wurde eine Religion. Sehen Sie sich dieses witzige Video an, das die Geschichte von AGILE zeigt.

MEHR >

INTERVIEW

IT-Buzzwords stellen nur Trends dar, keine Lösungen

Wie erfolgsversprechend sind Technologietrends wirklich? Wie können Sie populäre Buzzwords entlarven? Lesen Sie die Meinung unseres Experten.

MEHR >

Nichts mehr verpassen!

    * Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus

    Ein Klick fehlt noch

    Wir haben Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen eine E-Mail gesendet.

    Bitte öffnen Sie diese E-Mail in Ihren Postfach

    Klicken Sie auf den Link in unserer E-Mail, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.

    Wir freuen uns über Ihr Interesse.

    Nach oben